Kickboxen

Kickboxing, oder zu deutsch Kickboxen,
wo kommt das her was ist das eigentlich?
Damit Ihr wisst was Ihr bei uns in Der Fight – Arena Wiesbaden lernt,
geben wir Euch zum Thema Kickboxen und den Art Verwandten Kampfsport / Kampfkunst
Stilen einen Kleinen Überblick.

Allgemeines:

1974 ging Kickboxen als Wettkampfdisziplin an den Start. Damals war es unter den Namen All Style Karate, Sport Karate, oder Contact Karate bekannt. In diesem Jahr einigten sich die Gründer des Weltverbandes Wako, ( World Association of Kickboxing Organisations ), Herr Mike A. und Georg F. und viele andere darauf die traditionellen fernöstlichen Kampfmethoden wie z. B. Taekwondo, Karate, Kung Fu, etc. zu einem sportlichen Wettkampf mit einheitlichen Regeln zu machen und gegen andere Kampfsysteme anzutreten. Das Kickboxen ist eine Kampfsportart, die das Schlagen mit Füßen und Händen mit dem konventionellen Boxen verbindet.
Verbands und schulabhängig können die Regeln ob ein Gegner gehalten werden darf, welche Trefferflächen beim Gegenüber angegangen werden dürfen, oder ob Tritte auf den Oberschenkel, ( Low Kicks ), erlaubt sind variieren. Das bezieht sich ebenfalls auf Handdrehschläge, oder Fußfeger, ( Techniken mit denen der Gegner aus dem Gleichgewicht gebracht werden soll ).


Grundsätzlich Tabu sind hierbei:

- Tiefschläge
- Das Schlagen, oder Treten gegen den Rücken des Gegners
- Das Schlagen, oder Treten des am Boden liegenden Gegners
- Das Werfen des Konkurrenten

Obwohl es sich beim Kickboxen um einen modernen, abendländischen Kampfsport handelt Ist die Ähnlichkeit des Trainings und des Wettkampfes mit dem traditionellen Boxen, Savate, oder Muay Thai, ( Thaiboxen ), nicht zu übersehen.


Grade und Gurte:

Ähnlich wie beim Taekwondo, oder Karate ist es in manchen Kickboxverbänden für Trainierende möglich Grade zu erreichen, ( Kyü, oder Dan ). Die Grade sind durch unterschiedliche Gurtfarben ausgewiesen und können durch die entsprechenden Wissensprüfungen vergeben werden.
Am Anfang hat man keinen Gurt, man spricht hier vom weißen Gurt. Mit fortgeschrittener Trainingszeit können immer wieder entsprechende Prüfungen absolviert werden, welche bis zum Schwarzgurt, ( erster Dan ), dieser entspricht dem Meistergrad, fortgeführt werden.
Weitere Meistergrade können danach durch spezielle Prüfungen erreicht werden.
In den meisten Verbänden sind Prüfungen bis zum 4ten Dan möglich. Sportler die sich in diesem Sport verdient gemacht haben, z. B. langjährige Trainer, oder erfolgreiche Kämpfer bekommen den 4ten Dan oftmals aufgrund Ihrer voran gegangenen Leistungen verliehen.

Wettkampfarten:

Kickboxen beinhaltet viele verschiedene Wettkampfarten, in denen sich Gegner gleicher Gewichtsklassen auf der Matte, ( Tatami ), oder im Ring gegenüber stehen.
Dazu gehören:


- Semikontakt
- Leichtkontakt
- Vollkontakt
- K 1


Semikontakt:

Semikontakt, oder Pointfighting ist eine Disziplin, bei der nach jedem erfolgreichen Körpertreffer eine kurzzeitige Unterbrechung des Kampfes stattfindet. Die Kontrahenten begeben sich während der Unterbrechung wieder in Ihre Ausgangsstellung, während ein Gremium aus drei Kampfrichtern den, oder die Treffer bewertet. Wird unter den Kampfrichtern keine Bewertung erzielt, wird kein Punkt vergeben. Am Ende gewinnt der Kämpfer dem während der Kampfzeit die meisten Punkte zugesprochen wurden. Semikontaktkämpfe werden eher auf der Matte und nicht im Boxring ausgetragen. Die Kampfflächengröße variiert zwischen 5 x 5 und 8 x 8 Metern. Jede angewandte saubere Technik die ein erlaubtes Ziel mit leichtem Kontakt trifft, wird je nach Schwierigkeitsgrad mit folgenden Trefferpunkten bewertet, ( Achtung, das kann bei verschiedenen Verbänden Variieren).
- 1 Punkt für erlaubte Handtechniken aller Art zum Körper
- 1 Punkt für erlaubte Fußtechniken aller Art zum Körper
- 1 Punkt für Fußfeger, klares Brechen des Gleichgewichts
- 1 Punkt für erlaubte Schlagtechniken aller Art zum Kopf
- 2 Punkte für erlaubte Tritttechniken aller Art zum Kopf
- 2 Punkte für Fußfeger mit sofortiger Folgetechnik
- 2 Punkte für erlaubte Sprung – Fußtritte zum Körper
- 3 Punkte für erlaubte gesprungene Fußtechniken aller Art zum Kopf


Leichtkontakt:

Leichtkontakt ist technisch und konditionell sehr anspruchsvoll. Es wird meist auf Matten gekämpft, mit dem Ziel mehr Treffer zu erzielen als der Gegner. Es wird in dieser Disziplin nicht wie vor beim Semikontakt nach jedem Treffer unterbrochen, sondern weiter gekämpft. Jede Runde wird von jedem Punktrichter einzeln bewertet. Diese Bewertung erfolgt nach Anzahl der tatsächlichen Treffer des Kämpfers während der Runde. Es kann nach jeder Runde noch ein zusätzlicher Hilfspunkt für bessere Technik und Taktik vergeben werden, ( gelten für Leicht und Vollkontakt gleichermaßen ), welcher sich aus folgenden Kriterien zusammensetzt:


- Wirksamkeit des Angriffs, oder der Angriffe
- Kombinationsfähigkeit
- Sauberkeit des Kampfstils
- Wirksamkeit der Verteidigung
- Ausgeglichenheit von Hand und Fußtechniken
- Gesamteindruck der sportlichen Leistungen

Die folgenden Gewichtsklassen gelten gleichermaßen für Semi und Leichtkontakt.

Männer und Junioren:

- Fliegengewicht bis 57, 0 Kg
- Leichtgewicht bis 63, 0 Kg
- Weltergewicht bis 69, 0 Kg
- Halbmittelgewicht bis 74, 0 Kg
- Mittelgewicht bis 79, 0 Kg
- Halbschwergewicht bis 84, 0 Kg
- Cruisergewicht bis 89, 0 Kg
- Schwergewicht bis 94, 0 Kg
- Superschwergewicht über 94, 0 Kg

Frauen:

- Federgewicht bis 50, 0 Kg
- Leichtgewicht bis 55, 0 Kg
- Mittelgewicht bis 60, 0 Kg
- Leichtschwergewicht bis 65, 0 Kg
- Schwergewicht bis 70, 0 Kg
- Superschwergewicht über 70, 0 Kg


Vollkontakt:

Im Gegensatz zu Semi und Leichtkontakt wird die Vollkontakt Variante des Kickboxens nicht auf der Matte, sondern im Ring ausgetragen. Der Kampf kann bei Vollkontaktkämpfen nicht nur über Punkte gewonnen werden, sondern auch durch K. O., ( Niederschlag des Gegners ), oder technischem K. O., ( Kampfunfähigkeit des Gegners ). Bei vielen dieser Art Vollkontaktkämpfe sind Tritte gegen die Oberschenkel zugelassen, ( Fullcontact mit Lowkicks ).


Punktewertung:


- 1 Punkt für erlaubte Handtechniken aller Art zum Kopf, oder Körper
- 1 Punkt für erlaubte Fußtechniken auf den Oberschenkel
- 2 Punkte für erlaubte Fußtechniken aller Art zum Körper
- 3 Punkte für erlaubte Fußtechniken aller Art zum Kopf
- -1 Punkt für Schläge unter die Gürtellinie, ( Schritt / Genitalien )

Eine Absprache zwischen den Verantwortlichen Boxställen und oder den Kämpfern ob Lowkicks im Kampf zugelassen sind kann erfolgen, Das ist oft der Fall, wenn Kämpfer unterschiedlichen Verbänden angehören und sich die Regelwerke der Verbände unterscheiden.


K – 1


Das K – 1 Regelwerk wurde von der japanischen Kampfsportorganisation entwickelt und weist sehr starke Ähnlichkeiten zum Thaiboxen auf. Im Gegensatz zu den vorher genannten Varianten sind Low Kicks und Kniestöße zum Kopf des Gegners erlaubt. Aufgrund der Popularität der K – 1 Wettkämpfe haben auch die traditionellen Kickboxverbände, wie z. B. Wako K – 1 in Ihr Programm aufgenommen.

Punktewertung:

- 1 Punkt für Hand und Fußtechniken zum Kopf, Körper oder Bein
- 1 Punkt für Fußfeger, ( klares Brechen des Gleichgewichts, Gegner geht zu Boden )
- 1 Punkt für Sprungkicks zum Kopf, oder Körper
- 1 Punkt für Kniestoß, oder gesprungenen Kniestoß zum Kopf oder Körper
- 1 Punkt für Kniestoß zum Oberschenkel


Folgende Entscheidungen können einen Kampf beenden:

- Sieg durch Niederschlag, ( K. O. im Vollkontakt, manchmal auch im Leichtkontakt )
- Sieg durch Aufgabe des Kampfes
- Sieg durch Abbruch wegen technischer Überlegenheit, ( Nur im Semikontakt, wenn Trefferunterschied 10 Wertungspunkte beträgt )
- Sieg durch Kampfabbruch wegen Kampf, oder Verteidigungsunfähigkeit, oder sportlicher Unterlegenheit
- Abbruch wegen Verletzung
- Sieg durch Punktewertung
- Sieg durch Disqualifikation des Gegners
- Unentschieden, ( darf nicht im Turnier gegeben werden, sondern nur bei Einzel - , Freundschafts – oder Mannschaftskämpfen )
- Sieg durch Nichtantreten
- Abbruch ohne Entscheidung, ( der Kampf kann nicht mehr Regelkonform weitergeführt werden, oder höhere Gewalt kommt zum Tragen, z. B. schadhafter Ring, Ausfall der Beleuchtung, etc. )

Die folgenden Gewichtsklassen gelten gleichermaßen für Vollkontakt und K – 1:

Männer und Junioren:

- Fliegengewicht bis 51,0 Kg
- Bantamgewicht bis 54, 0 Kg
- Federgewicht bis 57, 0 Kg
- Leichtgewicht bis 60, 0 Kg
- Halbweltergewicht bis 63, 5 Kg
- Weltergewicht bis 67, 0 Kg
- Halbmittelgewicht bis 71, 0 Kg
- Mittelgewicht bis 75, 0 Kg
- Halbschwergewicht bis 81, 0 Kg
- Cruisergewicht bis 86, 0 Kg
- Schwergewicht bis 91, 0 Kg
- Superschwergewicht über 91, 0 Kg

Frauen:

- Bantamgewicht bis 48, 0 Kg
- Federgewicht bis 52, 0 Kg
- Leichtgewicht bis 56, 0 Kg
- Mittelgewicht bis 60, 0 Kg
- Leichtschwergewicht bis 65, 0 Kg
- Schwergewicht bis 70, 0 Kg
- Superschwergewicht bis 70, 0 Kg


Altersklassen Kickboxen:

- Herren, sind alle Sportler die das 18. Lebensjahr vollendet haben bis zur Vollendung des 40.
Lebensjahres
- Damen, sind alle Sportlerinnen die das 16. Lebensjahr vollendet haben bis zur Vollendung des 40. Lebensjahres
- Junioren, sind alle männlichen Sportler die das 16. Lebensjahr vollendet und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
- Jugendliche im Semikontakt, sind alle Sportler / - innen die das 13. Lebensjahr vollendet und das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
- Jugendliche im Leichtkontakt, sind alle Sportler / - innen die das 13. Lebensjahr vollendet und das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
- Senioren, auch als Veteranen benannt, sind diejenigen Sportler / - innen, die das 35. Lebensjahr vollendet haben, bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres


Kämpfer unter 18 Jahren dürfen an Turnieren, oder Wettkämpfen nur mit schriftlicher Erlaubnis der, des Erziehungsberechtigten teilnehmen. In dem Jahr in dem der Sportler das 16., bzw. 18. Lebensjahr vollendet hat ist er berechtigt in der noch zu Beginn des Jahres begonnenen Altersklasse weiter zu kämpfen. Der Kämpfer kann auch in der für ihn neuen Altersklasse starten. Er muss sich allerdings bei einem Turnier für eine Altersklasse entscheiden, er kann bei einem Turnier nicht in zwei verschiedenen Altersklassen antreten.


Kickboxen und die olympischen Ambitionen:

Auf Verbandsebene wird das Bestreben aus Kickboxen eine olympische Disziplin zu machen mit Engagement verfolgt. Die Anerkennung der Anti – Doping – Richtlinien des IOC und der Mitgliedschaft in der GAISF können als Zwischenetappen auf dem Weg ins olympische Wettbewerbsprogramm verstanden werden. Dieses letztlich tatsächlich umzusetzen wird nicht zuletzt aufgrund des Interesses des IOC, die Spiele nicht ausufern zu lassen, sehr schwierig. Allerdings findet sich Kickboxen bereits seit 2010 im Programm der World Combat Games wieder.

Internationale Fachverbände:

- Glory Kampsport Organisation, ( Glory )
- World Kickboxing und Karate Union, ( WKU )
- World Association of Kickboxing Organisation, ( WAKO )
- World Karate und Kickboxing Commission, ( WKC )
- World Kickboxing Federation, ( WKF )
- International World Karate Association, ( ISKA )
- World All Fight Sythems Organization, ( AFSO )
- World Tradition Karate Association, ( WTKA )

Öffnungszeiten

  • Montag
    12:00 - 21:00
  • Dienstag
    12:00 - 21:00
  • Mittwoch
    12:00 - 21:00
  • Donnerstag
    12:00 - 21:00
  • Freitag
    12:00 - 21:00
  • Samstag
    10:00 - 14:00
  • Sonntag
    Geschlossen

Facebook

Kontakt




Hagenauer Straße 35 65203 Wiesbaden